
Die Bundestagung der BAGLoB
Jedes Jahr im März treffen sich Akteure des Lernort Bauernhof bei der Bundestagung der “Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V.” Pandemiebedingt fand diese im vergangenen Jahr online statt. Dieses Jahr konnten wir uns auf Gut Frohberg in Sachsen, kurz vor den Toren von Meißen treffen. Als Verein sind wir Mitglied in der BAGLoB und unterstützen die Vernetzungsarbeit von Lernorten. Gerne geben wir Impulse aus unseren eigenen Erfahrungen weiter und sammeln Eindrücke und neue Ideen. In diesem Beitrag möchte ich zwei Aktionen beschreiben, die mir besonders gut gefallen haben: Qualitätskriterien aus der BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird durch ein ganzheitliches Lehrkonzept

Positionspapier Respekt und Toleranz
Leider wird es immer wichtiger, diese Position zu stärken und zu zeigen.
Auch wir schließen uns der Position der BAGLoB und Transparen Schaffen e.V. an.
Weiter bilden, aber wie?
Als ich diesen Artikel begonnen habe, gab es noch keinen Krieg in der Ukraine. Ich beginne oft mit einer Idee und der Artikel entwickelt sich dann drum herum. Bei der erneuten Überarbeitung, wurde mir klar, wie wichtig mir gerade jetzt dieser Impuls ist. Viele der Bauern und Bäuerinnen, die sich für Bauernhofpädagogik entscheiden, tun dies aus dem Bedürfnis heraus, die Realität der Landwirtschaft der Gesellschaft vor Augen zu führen. Anlässe können dabei die Erfahrungen mit den Lerninhalten aus der Schule, skurrile Begegnungen mit Spaziergängern am Feldrand oder Presseartikel und Fernsehbeiträge mit tendenziösen Berichten sein. Bei vielen Gespräche und auch im

Schublade auf – Problem gelöst?
Derzeit beobachte ich wieder eine verschärfte Diskussion zur konventionellen und ökologischen Betrieben. Ein paar Gedanken dazu habe ich in diesem Artikel niedergeschrieben.

Die Technik des sozialen Feldes
Als ich vor über 30 Jahren meine Lehre zum Landwirt absolvierte, war ein 60 Hektar großer Schweinemastbetrieb noch überlebensfähig. Ich habe mich über die Hydraulikmöglichkeiten gefreut und sie Strohballen mit der dreizinkigen Forke und per Hand gestapelt. Der Mähdrescher hatte schon eine Glaskabine. Und der große grüngelbe Traktor ebenfalls. Heutzutage sehe ich Armaturenbretter und Screens mit Satellitendaten. Die Ausbringung von Pflanzenschutz und Düngemitteln wird quadratmetergenau gesteuert. Und wozu das Ganze? Optimale Bestellung und Bodenpflege soll gewährleistet sein. Damit ist das Wachstum der Pflanzen optimal gefördert und in der Tierhaltung sieht es technisch ebenfall hochoptimiert aus. Vom Feld ins Netz Im

Wenn Influencer die Milchindustrie bewerben …
… müssen wir miteinander Reden – aber wie? Alicia Joe (Instagram: @aliciagermany) hat mit ihrem gleichnamigen YouTube Video auf Instagram eine faszinierende Resonanz ausgelöst, die zeigt, warum die Diskussion um die Situation der Landwirtschaft so schwierig ist. Doch was ist passiert? Am 12.01.2022 postete die Influencerin auf Youtube ein Video, in welchem sie ihre Meinung zum “System Milch”, Gesundheitsaspekten und Haltungsformen in 16 Minuten zusammenschnitt und mit Zitaten aus diversen Studien, öffentlich erschienenen Interviews und Postings untermauerte. Die vier Bäuerinnen Marie Tigges (@marie.vom.tiggeshof), Maren Osterbuhr (@maren.opunkt), Isa Hielscher (@isa.hielscher) und Bettina Hüske (@Baeuerin_Bettina) fühlten ihren Berufsstand derartig diskreditiert, dass sie
Unsere nächsten Veranstaltungen zur Zertifizierung
Die hier aufgelisteten Veranstaltungen sind entweder Module für die laufenden Zertifizierungen oder andere, öffentliche Termine, die einer Anmeldung bedürfen.
Jedes Modul kann – soweit nicht ausdrücklich im Modul beschrieben – auch ohne die anderen Module gebucht werden. Die Kosten belaufen sich auf 50 € je Präsenzmodul und 25 €für die Online-Module. Dabei ist das Modul 1, 3 und 5 vom Ablauf nahezu identisch. Je nachdem, welche Perspektive Du als Teilnehmer einnimmst, darfst Du dich einfach nur führen lassen, bist schon geschulter Beobachter oder führst sogar selbst.
Wenn Du keine Zertifizierung machen willst, schnupper doch einfach mal herein. Alle weiteren Termine auf Höfen, Festen und sonstigen Veranstaltungen findest Du in unserem Google-Kalender unter www.bit.ly/EFBCal

Jahres-Mitgliedschaft Erfahrungsfeld-Bauernhof e.V.
Werde Mitglied und profitiere von:
- monatliche Online-Treffen zum Austausch, Vernetzung und gegenseitiger Hilfestellung
- Gruppen für Themendiskussionen
- Wachsendes Wiki mit Informationen und Anregungen
- eigene Profilseite mit deinen persönlichen Angeboten
- Eintrag auf unserer Landkarte mit deinen Kontaktdaten
Die Mitgliedschaft verlängerst sich jährlich von alleine, bis Du sie kündigst.

Connect & Create
Das Online-Event zum Kennenlernen.
Nächster Termin: 14.02.2023, 20:00 – 21:30 Uhr
- Wir sprechen über die aktuelle Situation auf den Betrieben
- Wir tauschen uns aus und unterstützen uns mit Tipps und Tricks
- Wir stellen auch gerne die Angebote des Erfahrungsfeld-Bauernhof genauer vor
- Wir schaffen virtuellen Raum für gegenseitigen Austausch.
Hol dir Inspiration, vernetze dich.

Bauernhofpädagogik andersherum – Live-Online-Kurs (LOK)
Am 07.02.2023 um 20:00 Uhr geht es los:
Investiere in deine Zukunft mit Bauernhofpädagogik! In diesem Live-Online-Kurs lernst Du
- Führungen aus dem Stehgreif auf beliebigen Höfen durchzuführen
- Umgang mit (kritischen) Fragen
- Interaktive Aktionen ohne große Planung zu entwickeln
- Bewusstsein und Begegnung von Gesellschaft und Landwirtschaft zu stärken
- Deinen Preis zu bestimmen und
- wie Du dich vernetzt und stetig weiterentwickelst.
In 6 Monaten mit je 2×2 Stunden online und jeweils einem weiteren Zeitaufwand von 2-4 h je Woche bist Du nach kurzer Zeit „Erfahrungsfeld-Bauernhof-BegleiterIn“.

Learning Nugget: Der Augenblick (oder die Kunst der Begegnung)
Dein Learning-Nugget zum Thema Begegnung:
Der Augenblick
Grit Glöckner-Kolodziej im Werkstattgespräch mit Olaf Keser-Wagner
- Aufzeichnung des Werkstattgespräch (Mindestens 50 Minuten)
- Mitmachen: Eigene Empfehlungen geben im internen Space
- Bilder, Links, Weiterführendes zum Anschauen und Download.

Connect & Create PLUS #02 – Aufzeichnung vom 25.01.2022
Aufzeichnung und Materialien der Connect & Create PLUS Veranstaltung vom 25.01.2022, 20:00 – 21:30 Uhr
Thema:
Stöcke – Geschichten, Erfahrungen und Träume
Insa Isern berichtete vom @Butscherwerk und ihren Erfahrungen.
- Anregungen im Umgang mit Stöcken
- interne Community aller Teilnehmenden dieser Veranstaltung
- Weiterführende Materialien
Dein Learning-Nugget mit Mehrwert!